BOHNE-PUMPEN
Unsere Experten beraten Sie gerne, um die für Sie passende Pumpe zu finden. Abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die Besonderheiten Ihres Objekts, einsetzbar in der Industrie, Gebäudetechnik, Abwassertechnik und Wasserwirtschaft. Als autorisierter Servicepartner namhafter Hersteller, bietet Bohne nicht nur zuverlässige Pumpentechnik, sondern auch umfangreichen Service. Sprechen Sie uns an.
WASSERNORMPUMPEN
Die Wassernormpumpe ist eine Normpumpe, die sich gegenüber der Chemienormpumpe im Leistungsraster, der Druckstufe, den Wellendichtungen und der Werkstoffausführung unterscheidet. Ihre Anwendungen liegen weniger in der Chemie- und Raffinerietechnik, sondern überwiegend in der allgemeinen Industrietechnik.
BLOCKPUMPEN
Eine Blockpumpe kennzeichnet eine gemeinsame oder starr miteinander gekuppelte Motor- und Pumpenwelle in einem Pumpengehäuse. Blockpumpen sind auf relativ kleine Leistungen begrenzt, da die in den Rohrleitungen auftretenden Kräfte und Momente vom Motorgehäuse mit angegossenen oder angeschraubten Füßen (Stützwinkel) aufgenommen werden müssen.
INLINE-PUMPEN
Die Inlinepumpe ist eine Kreiselpumpe, deren Pumpendruck und -saugstutzen in der geradlinig verlaufenden Rohrleitung liegen. Sie wird häufig als Rohrleitungspumpe in der Gebäudetechnik (z. B. Heizungs- und Klimatechnik) eingesetzt und mittels IEC-Normmotor angetrieben.
SELBSTANSAUGENDE PUMPEN
Übliche Kreiselpumpen sind unter normalen Umständen nicht in der Lage, eine Zulaufleitung, die zu einem geodätisch unter der Pumpe liegenden Flüssigkeitsspiegel führt, zu entlüften. Selbstansaugende Pumpen sind in der Lage, ohne zusätzliche externe Hilfseinrichtungen die Pumpensaugleitung zu entlüften. Die Luft kann nach dem Pumpendruckstutzen hin entweichen, während die Betriebsflüssigkeit zurückfällt, erneut vom Laufrad erfasst wird und so die Saugleitung ständig entlüftet.
ENTWÄSSERUNGSPUMPEN
Die Entwässerungspumpe wird zur Entwässerung von Gruben und tiefliegenden Straßenunterführungen sowie zur Trockenhaltung von grundwasser- und überflutungsgefährdeten Hof- und Kellerräumen eingesetzt. Sie wird vorwiegend automatisch, meist über Schwimmerschalter, ein- und ausgeschaltet. Das zu fördernde Wasser kann Schmutz- und Festbestandteile enthalten, deren zulässige Korngröße von der jeweiligen Pumpengröße und dem Laufrad abhängt.
Fäkalienhebeanlagen
Fäkalienhebeanlagen werden als Einzel- oder Doppelanlagen zur Entsorgung von häuslichen Abwässern und Fäkalien in Gebäuden, Hotels, Krankenhäusern eingesetzt, bei denen das Abwasser unterhalb der Rückstauebene anfällt und somit nicht im freien Gefälle abfließt. In diesem Fall kommen meist Freistromräder zum Einsatz.
Schmutz-/Abwasserpumpen
Die Abwasserpumpe wird auch als Schmutzwasserpumpe bezeichnet und ermöglicht die Förderung von grob verschmutztem Wasser, welches oft feste Bestandteile unterschiedlicher organischer, anorganischer oder mineralischer Herkunft mitführt. Abwasserpumpen werden vorzugsweise einstufig gebaut und sind im Allgemeinen nicht selbstansaugend. Stattdessen werden sie komplett in das Fördermedium eingetaucht. Als Wellendichtung werden verschleißfeste Gleitringdichtungen eingesetzt.
PUMPSTATIONEN
Unter einer Pumpstation versteht man die Einheit von Einlaufbauwerk, einer beliebigen Anzahl von Pumpen und einem Auslaufbauwerk. Einlauf- und Auslaufbauwerk können in Abhängigkeit von der Pumpenart komplizierte Formen annehmen.
Tauchmotorrührwerke
Das Tauchmotorrührwerk ist ein Rührgerät mit offener, axialer Propellerhydraulik und trocken laufendem Tauchmotor. Es wird in der Verfahrenstechnik eingesetzt. Die Bestandteile eines Rührwerkes sind der Propeller, der Tauchmotor und das Aufstellzubehör. Die Rührwerke werden als druckwasserdichtes Blockaggregat oder mit Getriebe ausgeführt. Der Antrieb erfolgt über einen trockenlaufsicheren Drehstrom-Asynchronmotor. Für die Lagerung werden wartungsfreie Wälzlager verwendet. Die Abdichtung erfolgt medium- und motorseitig durch eine Gleitringdichtung.
Rohrschachtpumpen
Die Rohrschachtpumpe ist eine Kreiselpumpe mit einem Tauchmotor, bei der das Fördermedium das Laufrad in axialer Richtung durchströmt. Sie wird direkt in die Druckrohrleitung eingehängt. Der Einbau erfolgt meist senkrecht, kann aber in Sonderfällen auch in der Schräglage oder horizontal erfolgen. Rohrschachtpumpen sind nicht selbstansaugend, daher muss der Propeller (als axiales Laufrad) stets vom Fördermedium ausreichend überdeckt sein. So erfolgt der Einbau typischerweise in Nassaufstellung mit einer oben offenen oder gedeckten Einlaufkammer.
Unterwassermotorpumpen
Die Unterwassermotorpumpe zählt zu der Gruppe der Tauchpumpen und wird auch als U-Pumpe bezeichnet. Sie ist ein Kreiselpumpenaggregat, das von einem Unterwassermotor angetrieben wird. Sie saugt meist ohne Saugrohr direkt aus ihrer Umgebung an und muss daher ständig in dem Fördermedium eingetaucht sein. Die ein- oder mehrstufige Pumpe ist mit dem Unterwassermotor starr gekuppelt, wobei je nach Anwendungsfall der Motor oben oder unten angeordnet sein kann.
SCHWIMMBADPUMPEN
Die Schwimmbadpumpe ist eine Umwälzpumpe für Kreisläufe, um bspw. eine Schwimmbad-Filteranlage zu betreiben. Korrosionsbeständig – auch für hohe Solekonzentrationen. Die Wasserpumpe in Vollkunststoffausführung macht eine Innenbeschichtung überflüssig, dauerhaft widerstandsfähig, stoß-, schlag- und bruchfest, wartungsfrei und ökonomisch. Multifunktionales Baukasten-System durch verschiedene Normflansche. Flexibler Anbau von IE2-, IE3- und PM-Motoren. Wartungsfreundliche Steckwellenausführung. Meist eine normalsaugende, einstufige Spiralgehäusepumpen in vertikaler Blockausführung mit Filtergehäuse. Die Prozessbauweise ermöglicht ein montagefreundliches Austauschen. Durch die niedrige Drehzahl laufen die Pumpen geräusch- und verschleißarm.
Druckerhöhungsanlagen
Wenn der normale Netzdruck einer vorhandenen Wasserversorgungsanlage nicht ausreicht, um höher gelegene Abnehmer (in Hochhäusern oder höher gelegenen Ortsteilen) zu versorgen, muss der Wasserdruck erhöht werden. Dies erfolgt durch den Einbau von einer oder mehreren Druckerhöhungspumpen in eine Umgehungsleitung zur Hauptleitung. Um dabei eine Kreisförderung zu vermeiden, wird in der Hauptleitung zwischen dem Saug- und Druckanschluss der Pumpen ein Rückschlagorgan angeordnet. Zeitgemäße Druckerhöhungsanlagen arbeiten nur noch mit stufenlos geregelten Pumpen.
MEHRSTUFIGE PUMPEN
Pumpen werden als mehrstufig bezeichnet, wenn mehrere Laufräder hintereinander angeordnet sind und vom Förderstrom seriell durchströmt werden. Im Wesentlichen wird die Förderhöhe einer einstufigen Kreiselpumpe durch die Bauform des Laufrades und die Umfangsgeschwindigkeit bestimmt. Kann die Drehzahl aufgrund anderer Randbedingungen nicht weiter erhöht werden und führt die Vergrößerung des Laufraddurchmessers zu sehr kleinen spezifischen Drehzahlen und damit zu unwirtschaftlichen Wirkungsgraden, so kann durch die Hintereinander-Schaltung mehrerer Stufen (siehe auch Serienbetrieb) die Förderhöhe wirtschaftlich gesteigert werden. Durch die Veränderung der Stufenzahl bei sonst gleichbleibenden Abmessungen und Drehzahlen verändert sich der Förderstrom einer solchen mehrstufigen Pumpe nicht, während sich der Leistungsbedarf und die Förderhöhe proportional zur Stufenzahl verhalten.
FEUERLÖSCHPUMPEN
Zum Einsatz kommen meist Pumpenbauarten wie die einstufige Spiralgehäuse-, zweiströmige Radial-, Glieder-, Unterwassermotor- und Bohrlochwellenpumpe. Sie entnehmen das Löschwasser einem Behälter, Löschteich, Fluss oder See. Feuerlöschpumpen befinden sich im Regelfall im Ruhezustand und sind nur bei Prüfungen der Wasser-, Sprühwasser- oder Schaumlöschanlage sowie im Brandfall in Betrieb. Aus diesem Grund liegt besonderer Wert auf einem sicheren Anfahren und auch (nach längerem Stillstand) schnellem Erreichen der vollen Leistung.
Sicherheitstrennstationen
Vollautomatische, anschlussfertige Sicherheitstrennstationen in modularer Bauweise sorgen für eine hygienische Trennung von Trinkwasser und Flüssigkeiten der Kategorie 5 nach DIN EN 1717 und bieten somit vollumfängliche Trinkwasserabsicherung gegen alle Flüssigkeiten der Kategorien 2 bis 5.
MEMBRANPUMPEN
Die Membranpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten bzw. Gasen, die besonders unempfindlich gegen Dauerbeanspruchung und Verunreinigungen im Fördergut ist. Ihr Funktionsprinzip ist eine Abwandlung der Kolbenpumpe, wobei jedoch das zu fördernde Medium durch eine Membran vom Antrieb getrennt ist. Der Vorteil dieser Pumpe ist, dass durch die Trennmembran der Antrieb von schädlichen Einflüssen des Fördermediums, beispielsweise Schlämme oder Verunreinigungen in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie, abgeschirmt wird. Einer der größten Nachteile der herkömmlichen Kolbenpumpe, das Problem der Abdichtung des Kolbens ist dadurch gelöst.
CHEMIEPUMPEN
Chemiepumpen werden in der Petrochemie, Nahrungsmittel- und chemischen Industrie sowie im Offsite-Teil von Raffinerien und in Hochtemperaturheizanlagen eingesetzt. Bei den Fördermedien kann es sich um heiße, kalte, aggressive, flüchtige, explosive, giftige, verunreinigte oder besonders wertvolle Flüssigkeiten handeln. Aus diesem Grund sind die flüssigkeitsberührten Teile aus korrosionsbeständigen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt oder haben beständige Überzüge aus Gummi, Kunststoff oder Emaille.
Spaltrohrmotorpumpen
Die Spaltrohrmotorpumpe ist eine Kreiselpumpe, die nach ihrem Antrieb benannt ist. Sie ist eine stopfbuchslose Pumpe aus einem Werkstoff mit hoher Korrosionsbeständigkeit und arbeitet völlig wartungsfrei. Ein besonders effizienter Antrieb für die Spaltrohrmotorpumpe ist der permanent erregte Synchronmotor (siehe EC-Motor). Durch die Nutzung von Permanentmagneten im Rotor werden die auftretenden Verluste (Erregerverluste) minimiert. Eine mögliche Leckage wird im druckfest gekapselten Motorraum zurückgehalten.
Magnetkupplungspumpen
Die Magnetkupplungspumpe ist eine wellendichtungslose Pumpe, bei der das Wellendrehmoment mit einem Dauermagnetkupplungs-Antrieb durch magnetische Induktion übertragen wird. Bei der Pumpe mit Magnetkupplung kann bei einer im Betrieb entstandenen Undichtheit des Spalttopfes Leckage in die Umgebung gelangen, weshalb gelegentlich doppelwandige Spalttöpfe (Spaltrohre) mit Leckageanzeige zum Einsatz kommen.
Vertikalpumpen
Die Vertikalpumpe ist eine Kreiselpumpe mit einer vertikalen Wellenachse wie z. B. die Kondensatpumpe und Wellentauchpumpe
Lebensmittelpumpen
Kreiselpumpe für sterile Anwendungen. Alle fördermediumberührte Bauteile aus Edelstahl. Hygienische Konstruktion für rückstandslose Reinigung und sehr gut mittels CIP/SIP zu reinigen. Alle Werkstoffe sind FDA konform und entsprechen der EN 1935/2004. Als Zubehör unter anderem auch Transportwagen erhältlich.
Drehkolbenpumpen
Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit zwei ineinander verkämmt laufenden Drehkolben.
Zahnradpumpen
Die Zahnradpumpe ist eine rotierende Verdrängerpumpe, deren ineinandergreifenden Zähne des Zahnradpaares zugleich das Verdrängungs- und Trennelement sind. Als selbstansaugende Pumpe erzeugt sie hohe statische Drücke bspw. in einem Schmierölsystem.
Heizungsumwälzpumpen
Die Heizungsumwälzpumpe ist eine Kreiselpumpe, die das erwärmte Fördermedium in Warmwasserheizungsanlagen zwangsweise umwälzt, da der geringe geodätische Höhenunterschied in dem Heizungssystem nicht ausreicht, um eine natürliche Umwälzgeschwindigkeit infolge der Dichteunterschiede (Thermosyphonwirkung) zu sichern. Aufgrund des Zwangsumlaufs können die Rohrleitungsquerschnitte schwächer bemessen werden, sodass die Anlagekosten niedriger liegen als bei Naturumlaufsystemen (z. B. Schwerkraftheizung). Bei kleinen Heizungsumwälzpumpen bis ca. 2,5 kW werden Spaltrohrmotoren eingesetzt. Dabei kann absolute Dichtheit im Bereich der Heizungsumwälzpumpe gewährleistet werden.
Regenwassernutzung
Eine Regenwassernutzungsanlage sammelt und verwendet das anfallende Regenwasser, um den Wasserbedarf in Betrieben oder allgemein Häusern teilweise oder komplett abzudecken. Entsprechend dimensioniert ermöglicht dies Kosteneinsparungen durch den Wegfall des Bezugs von Trinkwasser. Zudem wird das Regenwasser nicht ungenutzt in die Kanalisation abgeführt; folglich fallen keine Abwassergebühren dafür an. Das Regenwasser ist vielseitig nutzbar; es wird für die Toilettenspülung, Waschmaschinen oder auch für die Gartenbewässerung verwendet.
Hauswasserversorgung
Eine Hauswasserversorgungsanlage dient der Versorgung einzelner Wohnhäuser oder Gehöfte mit Wasser, wenn ein eigener Brunnen mit entsprechender Ergiebigkeit vorhanden ist. Weitere Einsatzgebiete sind der Brandschutz und Kühlkreislauf sowie die Beregnung, Bewässerung, Grundwasserabsenkung, Druckerhöhung, Springbrunnen- und Klimaanlagen. Es werden sowohl Horizontal- als auch Vertikalpumpen verwendet. Die Pumpen müssen mit einem Fußventil in der Saugleitung ausgerüstet werden.