Bohne Pumpen Stuttgart Pumpenanlage

BOHNE-PUMPEN

Unsere Experten beraten Sie gerne, um die für Sie passende Pumpe zu finden. Abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die Besonderheiten Ihres Objekts, einsetzbar in der Industrie, Gebäudetechnik, Abwassertechnik und Wasserwirtschaft. Als autorisierter Servicepartner namhafter Hersteller, bietet Bohne nicht nur zuverlässige Pumpentechnik, sondern auch umfangreichen Service. Sprechen Sie uns an.

Bohne Pumpen_Pumpen_Wassernormpumpe

WASSERNORM­PUMPEN

Die Wassernormpumpe ist eine Normpumpe, die sich gegenüber der Chemienormpumpe im Leistungsraster, der Druckstufe, den Wellendichtungen und der Werkstoffausführung unterscheidet. Ihre Anwendungen liegen weniger in der Chemie- und Raffinerietechnik, sondern überwiegend in der allgemeinen Industrietechnik.

Bohne Pumpen_Pumpen_Blockpumpe

BLOCKPUMPEN

Eine Blockpumpe kennzeichnet eine gemeinsame oder starr miteinander gekuppelte Motor- und Pumpenwelle in einem Pumpengehäuse. Blockpumpen sind auf relativ kleine Leistungen begrenzt, da die in den Rohrleitungen auftretenden Kräfte und Momente vom Motorgehäuse mit angegossenen oder angeschraubten Füßen (Stützwinkel) aufgenommen werden müssen.

Bohne Pumpen_Pumpen_Inlinepumpe

INLINE-PUMPEN

Die Inlinepumpe ist eine Kreiselpumpe, deren Pumpendruck und -saugstutzen in der geradlinig verlaufenden Rohrleitung liegen. Sie wird häufig als Rohrleitungspumpe in der Gebäudetechnik (z. B. Heizungs- und Klimatechnik) eingesetzt und mittels IEC-Normmotor angetrieben.

Bohne Pumpen_Pumpen_Selbstansaugende Pumpe

SELBSTAN­SAUGENDE PUMPEN

Übliche Kreiselpumpen sind unter normalen Umständen nicht in der Lage, eine Zulaufleitung, die zu einem geodätisch unter der Pumpe liegenden Flüssigkeitsspiegel führt, zu entlüften. Selbstansaugende Pumpen sind in der Lage, ohne zusätzliche externe Hilfseinrichtungen die Pumpensaugleitung zu entlüften. Die Luft kann nach dem Pumpendruckstutzen hin entweichen, während die Betriebsflüssigkeit zurückfällt, erneut vom Laufrad erfasst wird und so die Saugleitung ständig entlüftet.

Bohne Pumpen_Pumpen_Entwässerungspumpe

ENTWÄSSERUNGS­PUMPEN

Die Entwässerungspumpe wird zur Entwässerung von Gruben und tiefliegenden Straßen­unterführungen sowie zur Trockenhaltung von grundwasser- und überflutungsgefährdeten Hof- und Kellerräumen eingesetzt. Sie wird vorwiegend automatisch, meist über Schwimmerschalter, ein- und ausgeschaltet. Das zu fördernde Wasser kann Schmutz- und Festbestandteile enthalten, deren zulässige Korngröße von der jeweiligen Pumpengröße und dem Laufrad abhängt.

Bohne Pumpen_Pumpen_Fäkalienhebeanlage

Fäkalien­hebeanlagen

Fäkalienhebeanlagen werden als Einzel- oder Doppelanlagen zur Entsorgung von häuslichen Abwässern und Fäkalien in Gebäuden, Hotels, Krankenhäusern eingesetzt, bei denen das Abwasser unterhalb der Rückstauebene anfällt und somit nicht im freien Gefälle abfließt. In diesem Fall kommen meist Freistromräder zum Einsatz.

Bohne Pumpen_Pumpen_Schmutz-Abwasserpumpe

Schmutz-/Abwasser­pumpen

Die Abwasserpumpe wird auch als Schmutzwasser­pumpe bezeichnet und ermöglicht die Förderung von grob verschmutztem Wasser, welches oft feste Bestandteile unterschiedlicher organischer, anorganischer oder mineralischer Herkunft mitführt. Abwasserpumpen werden vorzugsweise einstufig gebaut und sind im Allgemeinen nicht selbstansaugend. Stattdessen werden sie komplett in das Fördermedium eingetaucht. Als Wellendichtung werden verschleißfeste Gleitring­dichtungen eingesetzt.

Bohne Pumpen_Pumpen_Pumpstation

PUMP­STATIONEN

Unter einer Pumpstation versteht man die Einheit von Einlaufbauwerk, einer beliebigen Anzahl von Pumpen und einem Auslaufbauwerk. Einlauf- und Auslaufbauwerk können in Abhängigkeit von der Pumpenart komplizierte Formen annehmen.

Bohne Pumpen_Pumpen_Tauchmotorrührwerk

Tauchmotor­rührwerke

Das Tauchmotor­rührwerk ist ein Rührgerät mit offener, axialer Propellerhydraulik und trocken laufendem Tauchmotor. Es wird in der Verfahrenstechnik eingesetzt. Die Bestandteile eines Rührwerkes sind der Propeller, der Tauchmotor und das Aufstellzubehör. Die Rührwerke werden als druckwasser­dichtes Blockaggregat oder mit Getriebe ausgeführt. Der Antrieb erfolgt über einen trocken­laufsicheren Drehstrom-Asynchronmotor. Für die Lagerung werden wartungsfreie Wälzlager verwendet. Die Abdichtung erfolgt medium- und motorseitig durch eine Gleitring­dichtung.

Bohne Pumpen_Pumpen_Rohrschachtpumpe

Rohrschacht­pumpen

Die Rohrschachtpumpe ist eine Kreisel­pumpe mit einem Tauchmotor, bei der das Fördermedium das Laufrad in axialer Richtung durchströmt. Sie wird direkt in die Druckrohr­leitung eingehängt. Der Einbau erfolgt meist senkrecht, kann aber in Sonderfällen auch in der Schräglage oder horizontal erfolgen. Rohrschacht­pumpen sind nicht selbst­ansaugend, daher muss der Propeller (als axiales Laufrad) stets vom Fördermedium ausreichend überdeckt sein. So erfolgt der Einbau typischerweise in Nassaufstellung mit einer oben offenen oder gedeckten Einlaufkammer.

Bohne Pumpen_Pumpen_Unterwassermotorpumpe

Unterwasser­motorpumpen

Die Unterwasser­motorpumpe zählt zu der Gruppe der Tauchpumpen und wird auch als U-Pumpe bezeichnet. Sie ist ein Kreiselpumpen­aggregat, das von einem Unterwassermotor angetrieben wird. Sie saugt meist ohne Saugrohr direkt aus ihrer Umgebung an und muss daher ständig in dem Fördermedium eingetaucht sein. Die ein- oder mehrstufige Pumpe ist mit dem Unterwassermotor starr gekuppelt, wobei je nach Anwendungsfall der Motor oben oder unten angeordnet sein kann.

Bohne Pumpen_Pumpen_Schwimmbadpumpe

SCHWIMMBAD­PUMPEN

Die Schwimmbad­pumpe ist eine Umwälzpumpe für Kreisläufe, um bspw. eine Schwimmbad-Filteranlage zu betreiben. Korrosionsbeständig – auch für hohe Solekonzen­trationen. Die Wasserpumpe in Vollkunst­stoffausführung macht eine Innen­beschichtung überflüssig, dauerhaft widerstandsfähig, stoß-, schlag- und bruchfest, wartungsfrei und ökonomisch. Multifunktionales Baukasten-System durch verschiedene Normflansche. Flexibler Anbau von IE2-, IE3- und PM-Motoren. Wartungs­freundliche Steckwellen­ausführung. Meist eine normalsaugende, einstufige Spiralgehäusepumpen in vertikaler Blockausführung mit Filtergehäuse. Die Prozessbauweise ermöglicht ein montage­freundliches Austauschen. Durch die niedrige Drehzahl laufen die Pumpen geräusch- und verschleißarm.

Bohne Pumpen_Pumpen_Druckerhöhungsanlagen

Druckerhöhungs­anlagen

Wenn der normale Netzdruck einer vorhandenen Wasserversorgungs­anlage nicht ausreicht, um höher gelegene Abnehmer (in Hochhäusern oder höher gelegenen Ortsteilen) zu versorgen, muss der Wasserdruck erhöht werden. Dies erfolgt durch den Einbau von einer oder mehreren Druckerhöhungs­pumpen in eine Umgehungs­leitung zur Hauptleitung. Um dabei eine Kreisförderung zu vermeiden, wird in der Hauptleitung zwischen dem Saug- und Druckanschluss der Pumpen ein Rückschlagorgan angeordnet. Zeitgemäße Druckerhöhungs­anlagen arbeiten nur noch mit stufenlos geregelten Pumpen.

Bohne Pumpen_Pumpen_Mehrstufige Pumpe

MEHRSTUFIGE PUMPEN

Pumpen werden als mehrstufig bezeichnet, wenn mehrere Laufräder hintereinander angeordnet sind und vom Förderstrom seriell durchströmt werden. Im Wesentlichen wird die Förderhöhe einer einstufigen Kreiselpumpe durch die Bauform des Laufrades und die Umfangsgeschwindigkeit bestimmt. Kann die Drehzahl aufgrund anderer Rand­bedingungen nicht weiter erhöht werden und führt die Vergrößerung des Laufraddurch­messers zu sehr kleinen spezifischen Drehzahlen und damit zu unwirtschaftlichen Wirkungsgraden, so kann durch die Hintereinander-Schaltung mehrerer Stufen (siehe auch Serienbetrieb) die Förderhöhe wirtschaftlich gesteigert werden. Durch die Veränderung der Stufenzahl bei sonst gleichbleibenden Abmessungen und Drehzahlen verändert sich der Förderstrom einer solchen mehrstufigen Pumpe nicht, während sich der Leistungsbedarf und die Förderhöhe proportional zur Stufenzahl verhalten.

Bohne Pumpen_Pumpen_Feuerlöschpumpe

FEUERLÖSCH­PUMPEN

Zum Einsatz kommen meist Pumpenbauarten wie die einstufige Spiralgehäuse-, zweiströmige Radial-, Glieder-, Unterwassermotor- und Bohrlochw­ellenpumpe. Sie entnehmen das Löschwasser einem Behälter, Löschteich, Fluss oder See. Feuerlösch­pumpen befinden sich im Regelfall im Ruhezustand und sind nur bei Prüfungen der Wasser-, Sprühwasser- oder Schaumlöschanlage sowie im Brandfall in Betrieb. Aus diesem Grund liegt besonderer Wert auf einem sicheren Anfahren und auch (nach längerem Stillstand) schnellem Erreichen der vollen Leistung.

Bohne Pumpen_Pumpen_Sicherheitstrennstationen

Sicherheits­trennstationen

Vollautomatische, anschlussfertige Sicherheits­trennstationen in modularer Bauweise sorgen für eine hygienische Trennung von Trinkwasser und Flüssigkeiten der Kategorie 5 nach DIN EN 1717 und bieten somit vollumfängliche Trinkwasser­absicherung gegen alle Flüssigkeiten der Kategorien 2 bis 5.

Bohne Pumpen_Pumpen_Membranpumpe

MEMBRAN­PUMPEN

Die Membranpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten bzw. Gasen, die besonders unempfindlich gegen Dauerbeanspruchung und Verunreinigungen im Fördergut ist. Ihr Funktionsprinzip ist eine Abwandlung der Kolbenpumpe, wobei jedoch das zu fördernde Medium durch eine Membran vom Antrieb getrennt ist. Der Vorteil dieser Pumpe ist, dass durch die Trennmembran der Antrieb von schädlichen Einflüssen des Fördermediums, beispielsweise Schlämme oder Verunreinigungen in der Pharma- oder Lebens­mittelindustrie, abgeschirmt wird. Einer der größten Nachteile der herkömmlichen Kolbenpumpe, das Problem der Abdichtung des Kolbens ist dadurch gelöst.

Bohne Pumpen_Pumpen_Chemiepumpe

CHEMIE­PUMPEN

Chemiepumpen werden in der Petrochemie, Nahrungsmittel- und chemischen Industrie sowie im Offsite-Teil von Raffinerien und in Hochtemperatur­heizanlagen eingesetzt. Bei den Fördermedien kann es sich um heiße, kalte, aggressive, flüchtige, explosive, giftige, verunreinigte oder besonders wertvolle Flüssigkeiten handeln. Aus diesem Grund sind die flüssigkeits­berührten Teile aus korrosionsbeständigen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt oder haben beständige Überzüge aus Gummi, Kunststoff oder Emaille.

Bohne Pumpen_Pumpen_Spaltrohrmotorpumpe

Spaltrohrmotor­pumpen

Die Spaltrohrmotor­pumpe ist eine Kreiselpumpe, die nach ihrem Antrieb benannt ist. Sie ist eine stopfbuchslose Pumpe aus einem Werkstoff mit hoher Korrosions­beständigkeit und arbeitet völlig wartungsfrei. Ein besonders effizienter Antrieb für die Spaltrohrmotor­pumpe ist der permanent erregte Synchronmotor (siehe EC-Motor). Durch die Nutzung von Permanent­magneten im Rotor werden die auftretenden Verluste (Erregerverluste) minimiert. Eine mögliche Leckage wird im druckfest gekapselten Motorraum zurückgehalten.

Bohne Pumpen_Pumpen_Magnetkupplungspumpe

Magnetkupplungs­pumpen

Die Magnetkupplungs­pumpe ist eine wellen­dichtungslose Pumpe, bei der das Wellen­drehmoment mit einem Dauermagnet­kupplungs-Antrieb durch magnetische Induktion übertragen wird. Bei der Pumpe mit Magnetkupplung kann bei einer im Betrieb entstandenen Undichtheit des Spalttopfes Leckage in die Umgebung gelangen, weshalb gelegentlich doppelwandige Spalttöpfe (Spaltrohre) mit Leckage­anzeige zum Einsatz kommen.

Bohne Pumpen_Pumpen_Vertikalpumpe

Vertikal­pumpen

Die Vertikalpumpe ist eine Kreiselpumpe mit einer vertikalen Wellenachse wie z. B. die Kondensat­pumpe und Wellen­tauchpumpe

Bohne Pumpen_Pumpen_Lebensmittelpumpe

Lebensmittel­pumpen

Kreiselpumpe für sterile Anwendungen. Alle fördermedium­berührte Bauteile aus Edelstahl. Hygienische Konstruktion für rückstandslose Reinigung und sehr gut mittels CIP/SIP zu reinigen. Alle Werkstoffe sind FDA konform und entsprechen der EN 1935/2004. Als Zubehör unter anderem auch Transport­wagen erhältlich.

Bohne Pumpen_Pumpen_Drehkolbenpumpe

Drehkolben­pumpen

Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdränger­pumpen mit zwei ineinander verkämmt laufenden Drehkolben.

Bohne Pumpen_Pumpen_Zahnradpumpe

Zahnrad­pumpen

Die Zahnradpumpe ist eine rotierende Verdränger­pumpe, deren ineinander­greifenden Zähne des Zahnradpaares zugleich das Verdrängungs- und Trennelement sind. Als selbstan­saugende Pumpe erzeugt sie hohe statische Drücke bspw. in einem Schmierölsystem.

Bohne Pumpen_Pumpen_Heizungsumwälzpumpe

Heizungsum­wälzpumpen

Die Heizungsumwälz­pumpe ist eine Kreiselpumpe, die das erwärmte Fördermedium in Warmwasser­heizungsanlagen zwangsweise umwälzt, da der geringe geodätische Höhenunterschied in dem Heizungssystem nicht ausreicht, um eine natürliche Umwälz­geschwindigkeit infolge der Dichte­unterschiede (Thermosyphon­wirkung) zu sichern. Aufgrund des Zwangsumlaufs können die Rohrleitungs­querschnitte schwächer bemessen werden, sodass die Anlagekosten niedriger liegen als bei Naturum­laufsystemen (z. B. Schwerkraft­heizung). Bei kleinen Heizungsumwälz­pumpen bis ca. 2,5 kW werden Spaltrohrmotoren eingesetzt. Dabei kann absolute Dichtheit im Bereich der Heizungsumwälz­pumpe gewährleistet werden.

Bohne Pumpen_Pumpen_Regenwassernutzung

Regenwasser­nutzung

Eine Regenwassernutzungs­anlage sammelt und verwendet das anfallende Regenwasser, um den Wasserbedarf in Betrieben oder allgemein Häusern teilweise oder komplett abzudecken. Entsprechend dimensioniert ermöglicht dies Kosten­einsparungen durch den Wegfall des Bezugs von Trinkwasser. Zudem wird das Regenwasser nicht ungenutzt in die Kanalisation abgeführt; folglich fallen keine Abwassergebühren dafür an. Das Regenwasser ist vielseitig nutzbar; es wird für die Toilettenspülung, Wasch­maschinen oder auch für die Garten­bewässerung verwendet.

Bohne Pumpen_Pumpen_Hauswasserversorgung

Hauswasser­versorgung

Eine Hauswasser­versorgungsanlage dient der Versorgung einzelner Wohnhäuser oder Gehöfte mit Wasser, wenn ein eigener Brunnen mit entsprechender Ergiebigkeit vorhanden ist. Weitere Einsatzgebiete sind der Brandschutz und Kühlkreislauf sowie die Beregnung, Bewässerung, Grundwasser­absenkung, Druckerhöhung, Springbrunnen- und Klimaanlagen. Es werden sowohl Horizontal- als auch Vertikalpumpen verwendet. Die Pumpen müssen mit einem Fußventil in der Saugleitung ausgerüstet werden.